BERATUNG VERNETZUNG & LQB

Übersicht

Die vorliegende Homepage dokumentiert die Ergebnisse aus dem Projekt ökologische Infrastruktur und leistet einen wichtigen Beitrag an die langfristige Umsetzungs- und Wirkungskontrolle, indem auf einem klar definierten Ist-Zustand der gewünschte Soll-Zustand definiert wird.


Zweck der Internetseite

Auf der vorliegenden Homepage sind die wesentlichen Inhalte in Bezug auf die Aufwertung und Umsetzung der ökologischen Infrastruktur in den Walliser Pärken dargestellt. Im Vordergrund des Projekts steht eine umsetzungsorientierte Planung respektive der Aufbau und Betrieb eines Managementinstruments, das sich in die strategischen Ziele des Parks und die damit verbundenen Aktivitäten und Leistungen einbinden lässt.


Übersicht Inhalte

Die quantitative und qualitative Gesamtübersicht der ökologischen Infrastruktur wird anhand den folgenden sechs thematischen Bereichen analysiert, konzipiert und geplant:

  • Inventare / Festlegungen
  • Arten
  • Lebensräume
  • Landwirtschaft
  • Monitoring / Management
  • Beeinträchtigungen

 

Insgesamt sind 15 Handlungsfelder definiert worden

  • HF 01 Inventare und Schutzgebiete
  • HF 02 Artenreiche Wiesen
  • HF 03 BFF und Vernetzungsflächen
  • HF 04 Kulturlandschaftliche Strukturen
  • HF 05 Reblandschaft (nur Naturpark Pfyn-Finges)
  • HF 06 Wald (nur Landschaftspark Binntal)
  • HF 07 Prioritäre Tier- und Pflanzenarten
  • HF 08 Ökologische Barrieren (nur Naturpark Pfyn-Finges)
  • HF 09 Alpweiden
  • HF 10 Neophyten
  • HF 11 Verbuschung und Verwaldung
  • HF 12 Revitalisierung Fliessgewässer (nur Landschaftspark Binntal)
  • HF 13 Siedlung und Umgebung
  • HF 14 Bildung und Sensibilisierung
  • HF 15 Management und Monitoring

 

 Die einzelnen Handlungsfelder sind auf der vorliegenden Internetseite beschrieben. Am Ende des Beschriebs sind die dazugehörigen Unterlagen und Dokumente aufgeschaltet, auf dem WeGis sind die entsprechenden Geodaten aufgeschaltet.

 

  • Beschrieb Handlungsfeld
  • Dokument Handlungsfeld mit ausführlichen Angaben
  • Projektberichte der einzelnen thematischen Bereiche
  • Ist- und Soll-Zustand sowie Handlungsbedarf (GIS-Layer)
  • Metadatenblatt zu den GIS-Daten